
In meinem gestrigen Beitrag Upcycling einer Hose Teil 1 (Klick) stellte ich Euch meinen neuen Rock vor, den ich aus einer alten und zu großen Hose genäht hatte.
Ausgangspunkt war diese Hose

Hier trennte ich die Innenbeinnähte auf und die vordere sowie hintere Mittelnaht am Schritt. Der Reissverschluss wurde rausgetrennt und der überflüssige Stoff, der im Schritt war, zurückgeschnitten.

Als nächstes übertrug ich den Schnitt einer Sweatjacke auf die Hose, nachdem ich die Hosenbeine wie für einen Rock mit großer Stichlänge zusammennähte. Diese Naht war vorne nur vorläufig, weil später ein Reissverschluss eingesetzt werden sollte. Ich konstruierte einen Schnitt für die Ärmel, für die ich die restlichen Hosenbeine nahm. Soweit war alles hervorragend gelungen.

Alles passte wunderbar zusammen.
Als ich dann die Ärmel einsetzte und mit der Overlock noch kurz versäubern wollte, passierte das Malheur. Zu spät merkte ich, dass eine Stofflage vom Rückenteil unter die Ärmelnaht gekommen war und das wirklich sonst tolle Messer der Maschine schnitt mir ein fettes Dreieck mitten in das Rückenteil. Jeder Mathematiker wäre ob der Gleichmäßigkeit dieses Dreiecks schier aus dem Häuschen gewesen. Die Begeisterung teilte ich allerdings ganz und gar nicht. Zur Beruhigung nahm ich erstmal einen kräftigen Schluck Wein, der vielleicht die Ursache meiner Unaufmerksamkeit gewesen sein mag, denn dieser Schluck war nicht der erste.
Wie ganz häufig bei solchen plötzlich auftretenden Katastrophen begutachtete das Unfallstück, legte es beiseite, schaltete alle Nähmaschinen aus, trank noch etwas Wein, grübelte im Hinterkopf die ersten möglichen Lösungen durch, fand nix und ging erstmal schlafen.
Ein Austauschen des Rückenteils war nicht möglich, weil ich bereits so gut wie jeden Fitzel der Hose verarbeitet hatte. Ein Flicken sah auch doof aus. Darum beschloss ich erstmal am nächsten morgen, das Loch mit meiner normalen Nähmaschine zu stopfen. Dadurch war das Loch zwar weg, aber dieses Dreieck mutete immer mehr wie eine böse züngelnde Zunge an. Ich musste es irgendwie abdecken. Ich dachte an einen Kreis, ein noch größeres Dreieck, suchte in meinem Stofflager nach möglichen Stoffen – nix. Alles sah irgendwie halbgar aus.
Dann erinnerte ich mich wieder an ein recht bewährtes Motto von mir: Mache aus der Not eine Tugend. Ich fand ein sehr schönes breites Satinschrägband, das eben gerade die Stelle abdeckte. Da sich das Loch im unteren Teil und knapp links von der hinteren Mittelnaht befand, war meine Idee, das Band auch auf der rechten Seite anzubringen. Die Lösung gefiel mir. Einziges Problem – das Band reichte nicht.
Also fuhr ich in den Stoffladen meines Vertrauens und suchte nach dem Band. Und ja, da war es!!!
Genial! Doch die Freude währte nur kurz, denn es war nicht mehr ausreichend Band auf der Rolle. Ein geduldiger Mensch hätte jetzt vielleicht vorgeschlagen, man solle das Band nachbestellen und mir dann Bescheid geben. – aber ich bin in der Hinsicht kein geduldiger Mensch. Wenn ich einmal im Lösung-finden-Modus bin, gibt es keine Pause, es sei denn, die Pläne C bis Z funktionieren auch alle nicht. Aber soweit war es ja noch nicht. Die Verkäuferin begann selbst nach Alternativen zu suchen und stromerte durch den Laden. Sie fand ein sehr schönes graues Veloursband, was aber nicht ganz die Verletzung meines Blousons abdeckte. Aber die Richtung gefiel mir. Dann stiess ich in einer Ecke auf verschiedene Rollen/Ballen mit Kunstleder. Mit der einen Rolle bewaffnet ging ich nach vorn, wo mein Blouson wie ein Patient auf dem Ladentisch lag und begutachtete die Farbe. Sie passte hervorragend. Und in dem Moment war für mich klar – ich mache nicht 2 Streifen, sondern einen richtig großen Einsatz aus Kunstleder auf dem Rücken.
Die nette Dame aus dem Laden war ganz begeistert von der Lösung, versicherte mir, dass sich das Kunstleder hervorragend nähen ließe und ich verließ den Laden mit dehnbaren Kunstleder, grauen Bündchenstoff und dem Veloursband (zur Sicherheit).
Zu Hause angekommen, schnitt ich das Leder zu, befestigte es mit Wondertape am Blouson, nähte vorsichtsgalber mal ein kurzes Stück Naht und war froh, dass es tatsächlich problemlos ging. Es schien sich alles doch noch zum Guten zu wenden. Ich klemmte Patient Blouson mit Kunstlederverband unter den Nähfuss und ratterte los…. nix von wegen “problemlos”! In Kombination mit dem Stoff – also links das Leder, rechts der Blousonstoff, machte mein Nähfuss schlapp, weil er nur den Blouson, das Kunstleder jedoch verzögert transportieren wollte.
Also Trennmesser her und noch mal. Ich klebte ein Stück Tesafilm unter den Fuss, was überhaupt nichts brachte. Erst das Seidenpapier, das ich nur über das Kunstleder legte, liess mich am Ende alles knappkantig auf- bzw. absteppen.
Der Rest ist schnell erzählt: Reissverschluss (aus einer alten Jacke herausgetrennt, Bündchen dran – fertig!
Am Ende bin ich wirklich sehr glücklich über den Blouson. Das Kunstleder sieht klasse aus und macht die Jacke noch interessanter. Ohne das Loch wäre ich nie auf die Idee gekommen.
Hallo Julia!
Das ist wirklich eine großartige Idee mit dem Blouson! Sieht richtig gut aus!
Ich kann mir gut vorstellen, was für ein Schreck das war als Du die Bescherung am Rücken gesehen hast. Aber es ist Dir wirklich eine gute Lösung eingefallen.
Danke fürs Verlinken zu EiNaB!
lg
Maria
Danke Maria, auch dafür, dass Du Dich immer so nett für das Verlinken bedankst. Ja, der Schreck war erstmal groß, aber ich mittlerweile bei meinen Missgeschicken darauf vertrauen, dass am Ende doch etwas dabei herauskommt und oftmals noch besser, als vorher geplant. Ansonsten einfach anders upcyclen 😉
Liebe Grüße, Julia
Grandiose Umsetzung! Und wenn du nichts von deinem Missgeschick geschrieben hättest, ich wäre da nicht draufgekommen. Einfach toll! GlG Janine
Danke Janine. Da hat sich das Loch letztlich irgenwie gelohnt :-))
Super gelöst und sieht toll aus!
Vielen Dank. Es freut und bestärkt mich sehr, mit der Umarbeitung von alten Kleidungsstücken fortzufahren.
Liebe Grüße, Julia
Puh… das war ja wir ein krimi. also wenn mir das mit dem loch passiert wäre… ich glaub das schnitteil würde monate oder jahre in einer ecke liegen. das hast du super gerettet!
außerdem gefällt mir dein neuer Blouson super gut. was man nicht alles aus einer alten hose machen kann *freu*
danke fürs teilen <3
liebe grüße
gusta