Fleece gegen Frost – eine Anleitung für einen Schal

Heute sind seit Tagen endlich mal wieder zarte Temperaturen über Null Grad. Frieren tue ich trotzdem und aus diesem Grund möchte ich heute ein Update meines Lieblingsschals vorstellen.

Im Post “Mein James Bond Gadget Schal” ((Klick) hatte ich meinen Loop/Infinity Schal schon einmal gezeigt. Im letzten Jahr habe ich mir einen weiteren genäht, diesmal mit einer Fleeceseite und einer schwarzen Glanzjerseyseite.

Dafür braucht man pro Stoff 75 cm bei einer Breite von 1,50 m. D.h. ich habe einen Schal mit 2 farblich verschiedenen Jerseystoffen genommen oder, wie hier, einen mit Fleece und einen mit Jersey. Beide Rechtecke lege ich rechts auf rechts aufeinander und nähe einmal rum…. ACHTUNG! Wendeöffnung lassen. Also im Klartext nur fast ganz drumherum nähen. Die Wendeöffnung sollte groß genug sein, um das ganze Stoffmus durchziehen zu können. Bei der Fleecevariante ließ ich ca. 7 – 10 cm offen. Beim Jersey reichten 5 cm. Ich habe übrigens auch einen einlagigen Schal gemacht. Dafür braucht ihr dann nur einmal 75 x 150 cm Stoff und gar keine Wendeöffnung.
Nach dem Wenden die Kanten bügeln und das Ripsband ca. 0,5 cm von der Naht der kurzen Seite aufnähen. Ich nehme gern Ripsband, aber es gehen sicherlich auch andere Bänder. Davon braucht ihr 2 x 75 cm. Sie werden jeweils links und rechts angebracht. Dazu braucht ihr noch ca 10 Druckknöpfe je nach Qualität des Stoffes. Bei Jersey nehme ich gern die Jerseydruckknöpfe, beim Fleece habe ich die größeren für Anoraks genommen. Viele von Euch haben sicher auch Kamsnaps, die dafür geeignet sind. Am Ende sind die Druckknöpfe so angebracht, dass ihr daraus quasi einen riesigen Loop machen könnt.

Und das sind die Varianten, die man daraus machen kann.

Das ist meine Lieblingsvariante. Ich wickel den Schal um meinen Hals, und knöpfe die Enden zu. So hält er sicher und löst sich nicht. Daraus kann man dann auch noch die Kapuze machen:

 Natülich kann man ihn auch einfach wie einen normalen Schal tragen.

 Die Jacke; Vorne knöpft man die ersten 2 bis 3 Knöpfe zusammen…

Und hinten dann nochmal 2.

 Der normale Loop: In der Fleecevariante schon reichlich dick. Etwas für sehr frostige Temperaturen.

Hier die Bolerovariante. Alle Knöpfe sind zugeknöpft und jetzt steigt ihr wie in eine Jacke ein.

Rein theoretisch geht auch eine Art Rock, allerdings ist es besser, wenn man dafür die Jerseyvariante nimmt. So kann man am Strand eine Art Pareo machen oder aber auch eine portable Umkleidekabine. Bei mir hat das vorzüglich funktioniert (mit Hilfe des Partners, als ich mitten in Malta von der Shorts in die Leggings wechselte).

Nun zu Kissen und Decke, was quasi selbsterklärend ist. Im Flugzeug finde ich das ganz toll und praktisch. Oft ist es dort kalt und man kann sich dann den Schal wie eine Decke überlegen. Allerdings geht nicht beides auf einmal… entweder Kissen oder Decke.

Zur kurzen Veranschauung des Ripsbandes mit Knöpfen mein reinen Jerseyschal:

Ich hoffe, ich konnte Euch dieses vielseitige Stück näherbringen und meine Erklärung ist hilfreich. Wenn nicht, schreibt mich einfach an. 

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.