Da passt was rein!

Heute ist Freutag und ich freue mich wirklich.
Seit ich für die Freundin meines Sohnes eine alte Hose zu einer Wendetasche (klick) geupcycelt hatte, geht mir der Wunsch, selbst eine zu haben, nicht mehr aus dem Kopf.
Eine alte Jeans und einen alten Jeansrock hatte ich noch. Es wäre sicher einfacher gewesen, den Rock zu nehmen, aber das Blau der Hose gefiel mir einfach besser. Warum einfach, wenn es der modewillen auch kompliziert geht….
Nun brauchte ich wieder einen Stoff für das Futter bzw. für die andere Seite. Mir geriet der Stoff in die Hände, den ich einst für meine weltbesten Partner, ein hessischer Seebär, gekauft hatte. Der passte so ideal zu der Jeans, dass ich ihn kurzerhand um sein Einverständnis bat, ihn benutzen zu können, denn immerhin war es mehr oder minder sein Stoff, auch wenn ich draus bereits einen Einkaufsbeutel für ihn gemacht hatte.

Bei der Jeans trennte ich als erstes wieder die Innennähte der Hosenbeine auf, wobei ich feststellen musste, dass eine Qualitätshose mit guten Nähten wirklich nicht so einfach aufzutrennen ist. Dann trennt ich die Naht vom Reißverschluß bis kurz vor der hinteren Passe auf. Den Reißverschluß ließ ich diesmal drin. Ich begradigte die Nähte und steckte sie zusammen und achtete darauf, dass die Übergänge diesmal etwas schöner werden. Ich finde, es ist mir recht gut gelungen, auch wenn die Farbe und Stärke des Garns nicht ganz mit dem Originalgarn übereinstimmt.

Dann nähte ich die Wendeseite anhand der Dimensionen der Hose. Meine erste Idee, einen dunkelblauen Stoff für die Einstecktaschen zu nehmen, verwarf ich kurz nachdem ich die Teile bereits zugeschnitten und gebügelt hatte. Kommt öfter bei mir vor. Stattdessen nahm ich den gleichen Stoff, weil er mir einfach wirklich gut gefällt. 
Am schwierigsten ist immer das Abtrennen der Gürtelschlaufen, weil die Dinger echt fest sitzen, sowie auch der Knopf. Mit einer Zange und viel, viel Krafaufwand meinerseits, ging er schließlich ab, wobei mir ein Teil um die Ohren flog und noch immer in irgendeiner Ecke meines Zimmers liegt – ich habe keine Ahnung wo, aber er flog weit. Wahrscheinlich wird er beim Frühjahrsputz zum Vorscheinkommen oder mit reichlich Geklacker im Staubsaugerbeutel landen. 
Die obere Bundnaht der Hose aufzutrennen hat sich bewährt. Vorne, wo der Knopf saß, schiebe ich nach dem vollständigen Auftrennen des Ober- und Untertritts, beide Teile ineinander, sodass ich auch dort den anderen Teil der Tasche bequem einschieben kann. Dann wende ich die Jeansseite nach außen und steppe alles schmalkantig zusammen. Zuvor natürlich noch die Tragehenkel einschieben. Sogar bei der Wahl des Nähgarns habe ich darauf geachtet, dass der Orangeton des Jeansgarns auf der Jeansseite und ein Cremeweiß als Unterfaden für die Stofftasche jeweils passend sind. 

Ich kann sie jetzt nach Lust und Laune wenden.
Auch dieser Blog war vom Textverlust betroffen, hat aber den Vorteil, dass ich jetzt nach einigem Gebrauch der Tasche sagen kann – sie ist wirklich praktisch. Vor dem Wenden sollte man sie allerdings tunlichst leeren – vorallem die kleinen Einstecktaschen. In den meisten Fällen passt eine eine der Seiten zu meiner Kleidung. Meine anderen Taschen sind schon ein wenig beleidigt.

4 Kommentare

  1. Hallo!

    Deine Tasche ist super geworden, da geht richtig was rein. Ich liebe Upcycling sehr, vor allem mit alten Jeans.

    Viel Freude damit!

    Danke fürs Verlinken zu EiNaB!

    lg
    Maria

  2. wow… das ist eine supertolle tasche! und so schön akkurat genäht. und das futter erst *schwärm* … was für ein toller kontrast und schönes stöffchen.
    danke fürs teilen <3
    liebe grüße
    gusta

  3. Die ist ja schön geworden, auf die Art kommt eine alte Jeans nochmal richtig zur Geltung. Vielen Dank fürs Teilen auf “einfach. nachhaltig. besser. leben:”
    LG, Marlene

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.