Ich erinnere gar nicht mehr, wie ich einst darauf kam – eventuell durch ein Video im Netz, wo ich lernte, wie man Flaschen schneiden kann. Ich besorgte mir einen Glasschneider für Flaschen und schnitt sämtliche leere Flaschen. Es dauerte nicht lang, bis ich meinen geliebten Rotwein nicht mehr nach Sorte kaufte, sondern nach Flaschenform und Farbe (…. und innerhalb eines gewissen Preisrahmens). Man kann mich nicht selten dabei beobachten, wie ich im Getränkemarkt stehe und Weinflaschen gegen das Licht halte, um herauszufinden, ob sie grün oder braun sind. Es gibt nämlich in der Tat relativ wenig Rotweinflaschen, die braun sind. Und wenn man einen Auftrag für Lampen bekommt, die unbedingt braun sein sollen, fängt man an danach zu suchen.
Seit ich diesen Glasschneider habe, gehe ich mit einem völlig anderen Blick in den Getränkemarkt. Und es gibt wirklich tolle Flaschen, nicht nur beim Wein.
Seit einiger Zeit habe ich nun herausgefunden, dass ich mit einem recht einfachem Glasschneider noch bessere Ergebnisse erzielen kann.
Beim Flaschenschneiden geht es bei meiner bevorzugten Technik darum, das Glas anzuritzen und dann durch den sogenannten “thermal stress” (abwechselndes eintauchen in heißes und kaltes Wasser) zu teilen. Es kommt zwar immer wieder vor, dass das nicht klappt, aber dann hat man das, was man eben vorher auch schon hatte – Altglas. Schlimmstenfalls muss man mehr trinken.
Aus diesen Flaschen habe ich hauptsächlich Lampen mit batteriebetriebenen LED-Lichterketten gemacht und das ist ein Dekogegenstand in meiner Wohnung, über den ich mich täglich immer wieder freue und zwar unabhängig von der Jahreszeit. Denn im Garten oder auf dem Balkon sind sie wunderschön. Mein Favorit im Moment ist die Flasche von Roses Lime Juice.
Auch ohne Lichterkette lassen sich die Flaschen verwenden. Ob als “Lampenschirm”:
….oder als Windlicht bzw. Gartenfackel, wenn man den Flaschenhals auf einen Stock steckt und eine Kerze in die Flasche steckt.
Aus den unteren Teilen habe ich bisher Schälchen, Gläser oder Teelicht- oder Kerzenhalter gemacht. Aber auch Aschenbecher oder Untersetzer sind möglich. Es gibt noch diverse Möglichkeiten, was man aus den Flaschen alles machen kann. Die eine oder andere Idee ist schon da.