Im letzten Jahr hatte ich bereits aus einem alten Herrenhemd meines Partners eine Tasche genäht. Einer Freundin von mir gefiel sie so gut, dass sie bei mir eine in Auftrag gab. Dank meines ältesten Sohnes bekam ich Nachschub an ausrangierten Hemden und ich konnte damit beginnen.
Nun hatte ich für meine Tasche kein Tutorial oder Anleitung gehabt und während des Nähens erst die Möglichkeiten entdeckt. Aber auch das dokumentierte nicht, sondern war fest davon überzeugt, dass ich das wieder hinbekommen würde.
Ich nahm also ein weißes Oberhemd, setzte mich daran und nach kurzer Zeit konnte ich meine eigenen Näh- und Schnittschritte nicht mehr nachvollziehen.
Nach einem halben Tag Ruhe vor dem Projekt und 5 km Joggen, entschied ich mich, diesmal die Schritte zu dokumentieren. Davon habe nicht nur ich einen Nutzen, sondern der eine oder andere auch.
Leider sind die Fotos von grausamer Qualität, was daran liegt, dass ich irgendwann den Bogen raus hatte und nur noch nähen wollte. Ich konnte mich nur mit eiserner Disziplin dazu anhalten, die einzelnen Schritte zu fotografieren.
Ihr beginnt mit dem Abtrennen der Ärmel. Theoretisch kann man sie auch abschneiden, aber da das vordere Ärmelloch die seitliche Außenkante der Tasche wird, sollte man möglichst nicht zu viel dort abschneiden. Lieber etwas vom Ärmel überstehen lassen. Ich trenne lieber auf.
Die Ärmel legt ihr erstmal zur Seite.
Dann kommt der Knackpunkt. Zumindest war es der, an dem ich anfangs verzweifelte. Jetzt werden die Seitennähte aufgetrennt oder geschnitten. Danach legt ihr das Hemd auseinandergefaltet vor Euch hin, sodass der Kragen in der Mitte liegt.
Jetzt faltet ihr jeweils das Vorder- und das Rückenteil bis zur Schulter hoch, sodass beide Säume soweit zusammentreffen, dass ihr sie dort später absteppen könnt.
![]() |
Dies wird die Höhe sein, wo die Träger später rankommen |
![]() |
Das Vorderteil zur Hälfte bis zu der Schulter hochklappen. |
![]() |
Das gleiche macht ihr mit dem Rückenteil |
Um die Seitennähte zu ermitteln, müsst Ihr schauen, wo die schmalste Stelle des Vorderteils ist und eine möglichst gerade Linie zzgl. Saumzugabe ziehen. Dazu steckt ihr den zukünftigen Saum von Vorder- und Rückenteil zusammen.. Das Rückenteil ist meist etwas weiter als das Vorderteil. Laßt einfach links und rechts etwas überstehen, da der Rand eh abgeschnitten wird. Die Knopfblende wird am Saum zusammengenäht. Danach wird alles umgedreht, so dass der Kragen oben liegt.
Von der Schulterlinie des Vorderteils könnt Ihr nun die Linie für das Rückenteil ziehen.
Dann werden die Seitennähte bis zu dem Punkt an der Schulter abgesteppt, wo der Quersaum ist. Lasst ca. 1,5 cm Nahtzugabe offen.
Der überschüssiger Stoff wird abgeschnitten. Wer eine Overlockmaschine hat, kann die Nähte damit versäubern. Sonst tut es auch ein Zickzackstich der normalen Nähmaschine.
Nun kann die Naht über der Schulterpartie der genäht werden. Sie ist später der obere Rand der Tasche, also der Teil hinter dem Kragen. Achtet darauf, dass Ihr nicht versehentlich die Schulterpartie mit festnäht.
Eine Wendeöffnung braucht ihr nicht. Wenn Ihr die Tasche jetzt wieder so auseinander legt, wie am Anfang, könnt ihr an den unteren Kanten noch Schräge Nähte machen.
Die Knopfleiste habe ich entlang der vorgegebenen Naht an dem Hemd festgenäht, damit die Tasche während des Tragens nicht plötzlich aufgeht. Wenn Ihr ungefähr am 3. Knopf von oben die Naht beendet, könnt ihr mehr oder minder in den Kragen etwas reinstecken. Jedoch Vorsicht, es könnte bis zum hinteren Teil durchrutschen. Für den Fall eventuell noch eine Quernaht am Boden machen.
Jetzt wendet ihr alles auf rechts. Ich habe es ein paar mal gemacht und glaube, dass die Tasche automatisch richtig ist.
Die Träger habe ich aus den Ärmeln gemacht und zwar so, dass die Manschetten noch zu sehen. Ihr könnt aber auch jedes andere Material für die Träger nehmen.
Da die Ärmel recht weit sind, habe ich sie erstmal auf links gedreht und beginnend bei der Manschette bis nach oben eine gerade Naht gesteppt.
Die Falten an der Manschette habe ich genutzt, um den Ärmel bis oben noch schmaler zu machen.
Der Ärmel wird nun an dem Teil, wo er ins Armloch käme begradigt.
und dann an der Tasche angenäht.
.
Mit dem 2. Ärmel verfahrt ihr genauso. Ich mag es, wenn die Manschetten gegengleich angebracht sind.
Wenn die Hemdtasche fertig ist, könnt ihr sie nach Lust und Laune verzieren. Ich habe sie mit silbernem Textilspray eingesprüht. Je nach Hemd kann man es aber auch so belassen, wie es ist oder mit Patches, Textilfarbe und Pinsel, mit Pailletten, Perlen, Bändern und Borten verzieren. Die Knöpfe können ersetzt werden, die Brusttasche mit einem anderen Stoff ersetzt werden… alles ist möglich.
Ich hoffe, meine Erklärung ist verständlich. Immerhin ist dies die erste ausführlichere Anleitung, die ich geschrieben habe. Wenn noch Fragen sind oder etwas unverständlich ist, schickt mir einfach eine Nachricht per Mail oder in die Kommentare.
Ihr dürft diese Tasche gern für den eigenen Bedarf nachmachen, aber bitte nicht kommerziell verkaufen.
Verlinkt mit Creadienstag, HOT