Werbung da Benennung von Bezugsquellen
Heute ist der offizielle Startschuß für den #EtuikleidSA und es werden schon reichlich Schnitte und Stoffe vorgestellt. Zudem waren Petra von Pepelinchen und ich gestern Live auf Instagram und ich gönne mir gerade eine Pause, weil ich es nicht hinbekomme, den Live-Talk zu Facebook zu transportieren.
Darum schreibe ich jetzt lieber mal darüber, was ich schon seit einer Weile vor habe.
Trägershirts aus Webware
Schon im letzten Jahr nähte ich einige Shirts aus Webware. Die ersten Shirts wurden nach dem Schnitt aus der Burda Easy F/S2017 genäht. Besonders die Variante mit dem Volant hatte mich begeistert und dieser Trend hält bei anderen Näherinnen dieses Jahr an.
Tatsächlich nähte ich dann aus der selben Zeitschrift auch ein Top ohne Volants.
Ich schmunzel gerade über die Fotos… erstmal musste ich ewig nach ihnen suchen und zum anderen müssten sie dringend überarbeitet werden, aber es ist ja auch schön zu sehen, dass man innerhalb eines Jahres Fortschritte gemacht hat. Und außerdem geht es um das Top. Ich muss gestehen, ich kann nicht mehr viel dazu sagen, außer das es sich um eine Burdaanleitung handelt und ich den Schnitt danach nicht noch einmal nähte. Stattdessen wurde ich auf Instagram auf die Mix&Match Kollektion von Kibadoo aufmerksam gemacht, deren Modelle denen von Burda sehr ähnlich waren und zudem wesentlich leichter zu nähen sein sollten. Ich behielt das im Kopf.
Test 1 – Kibadoo Mix&Match Sommerkollektion 2017
Manche Schnittmuster müssen in der Datenwelt reifen. Und so war es auch mit dem Trägershirt. Ich zwar im letzten Sommer noch das eine oder andere Teil aus dieser Kollektion genäht, aber nicht mehr das Trägertop. Mir war es diesmal wichtig, dass ich wirklich dünne Träger hatte. Und so kaufte ich mir Kordeln/Gummi, anstatt die Träger mit der Nähmaschine zu nähen. Für den ersten Versuch wählte ich den gestreiften Viskosestoff von Milliblus, den ich bereits für eine Juniper Hose vernäht hatte.
Was mir jetzt gerade einfällt – und das hat wirklich gedauert – ich kann die Juniper mit dem Top als Fake-Jumpsuit tragen. Leider habe ich weder die Juniper noch eine Kamera gerade parat, um das zu fotografieren. Aber ich werde es noch ausprobieren.
Gleicher Schnitt, anderer Stoff:
Kibadoo hat in diesem Top im Brustbereich Abnäher. Der innere Belegt ist recht groß, macht für mich persönlich aber die Verarbeitung wesentlich einfacher. Außerdem ist das Rückenteil ähnlich wie vorne geschnitten. Davon habe ich leider keine Fotos, aber Ihr könnt Euch sicher vorstellen was ich meine. Wer innen kein Label einnäht und es anziehen möchte, kann nur anhand der Abnäher feststellen, wo hinten und vorne ist.
Mir gefällt dieser Schnitt sehr. Die Anleitung ist klar und übersichtlich und definitiv auch für Anfänger geeignet. Zudem ist es schnell genäht.
Maria von Schnittgeflüster
Wahrscheinlich haben schon viele von Euch diverse Schnitte von Schnittgeflüster genäht. Und tatsächlich wurde ich erst richtig auf Schnittgeflüster aufmerksam, nachdem ich bei Instagram einen LiveTalk zwischen Elke von Ellepuls und Dani von Schnittgeflüster gesehen hatte. Ich war so begeistert, dass ich mir noch am selben Abend die Dressed bestellte. Wer jetzt aber das Trägertop Maria in der neuen Dressed sucht, wird sie nicht finden. Maria ist kein brandneuer Schnitt. Aber es muss ja auch nicht immer neu sein und ich scheine ein Faible dafür zu haben, Schnitte und Stoffe vom Vorjahr zu vernähen, wobei der Stoff für die Maria diesmal aus der aktuellen Milliblus-Kollektion ist. Maria sprach mich deshalb sofort an, weil man sie auch im Lagenlook nähen kann. Und so kam ich dann zu meinem letzten Trägertop.
Die Fotos dazu entstanden alle in Malta, was erklärt, dass das Top nicht 1A gebügelt ist, sondern Spuren vom Transport im Koffer aufweist. Die Maria ist dem Kibadoo-Schnitt sehr ähnlich. Es fehlen lediglich die Abnäher an der Brust und der Rücken ist gerade. Wer den Lagenlook nicht mag, kann den Beleg eben auch nach innen nähen. Wiederum ist beim Kibadoo-Shirt möglich, den Beleg wie bei diesem Shirt nach außen zu legen.
Auch hier habe ich keine Träger genäht sondern Kordeln benutzt, die zufällig genau zur Farbe des Stoffes passten.
Die Anleitung ist genauso leicht zu befolgen wie bei Kibadoo und es gibt noch diverse andere Gestaltungsmöglichkeiten.
Mein Fazit:
Natürlich liebe ich alle drei Tops und bei den Temperaturen sind sie für mich gerade unerlässlich. Wenn mich heute jemand fragt, welchen Schnitt ich empfehlen würde, würde ich immer die Maria von Schnittgeflüster empfehlen, wie auch das Top aus der Mix&Match Kollektion. Beide sind anfängertauglich und schnell genäht. Sie sitzen super – ob mit Brustabnäher oder ohne – und sind wunderbar luftig und bequem.
Zum Fotografen
Die Fotos von der Maria sind in Malta entstanden und ich hatte meinem Partner schon gesagt, er müsse mich fotografieren. Die Motivation bei ihm liegt knapp über dem Nullpunkt. Interessanterweise allerdings immer nur dann, wenn ich sage, ich brauche Fotos für den Blog. Nun hatte ich die Maria an dem Tag an, wo wir nach Valletta, die Hauptstadt von Malta fuhren und an der Bushaltestelle vor dem Hotel bat ich ihn um die Fotos. Ich sprang und hüpfte rum, machte mich zum Affen und er knipste. Einige brauchbare Bilder waren schließlich dabei. Er sorgte allerdings dafür, dass er am Ende auch ein bißchen Spaß haben konnte (was ich natürlich erst später sah):
Jedoch kaum in Valletta, fotografierte er mich mit großer Hingabe. Die Fotos sind am Ende fast noch schöner geworden. Also es liegt nicht an mir 🙂
Die Fakten
Schnitte: Burda Easy F/S 2017, Kibadoo Mix&Match Sommerkollektion, Maria von Schnittgeflüster
Stoffe: Rosa Blütenstoff und die blaue Milliblus Viskose von Das Königskind, Friedberg – gestreifter Milliblusstoff von Nähmaschinen Mehringer, Wassermelonenstoff von Dresowka.
Ich werde jetzt wieder zum Etuikleid Sew Along flitzen, aber noch schnell einen Abstecher zu MMM machen.
Nachtrag: Ganz neu unter den Linkparties ist Sewlala. Nachdem RUMS weggefallen ist, wird hier eine neue Linkparty am Donnerstag angeboten, damit wir uns ja nicht davon entwöhnen, Mittwochs früh schlafen zu gehen. Teilt diesen Link so viel wie ihr könnt.
Habt einen tollen Mittwoch,
Liebe Julia, mein Favorit ist das Wassermelonen-Shirt :-)! Und danke für die Sew La La-Werbung, ich freue mich, wenn möglichst viele dabei sind! Liebe Grüße, Melanie von Sew La La (und von The Flying Needle :-))
Liebe Melanie, vielen Dank. Ja, die Wassermelonen haben es mir in diesem Sommer angetan. Die Werbung mache ich gern, denn davon profitieren wir ja alle.
Liebe Julia,
Vielen Dank für den schönen Vergleich! Mir gefällt Dein Malta-Shirt am Besten 🙂
Hihi, Männer und Blogfotos… Das ist bei uns auch immer wieder ein kleiner Kampf (“Waaaas, jetzt soll ich Fotos machen? Können wir das nicht zu Hause machen?)
GLG, Kerstin
Haha…ja, es gibt wohl auch seltene Exemplare, die das gern machen, aber die haben wir scheinbar nicht. Es lebe der Selbstauslöser :-))
[…] war da noch mein Blogbeitrag über die 3 Trägershirts. Alle 3 Shirts hatte ich bereits im April/Mai genäht, sie waren mit im Urlaub, ich habe sie dort […]