Werbung
Ich bin weder gelernte Schneiderin noch Direktrice. Auch habe ich diesen Schnitt nicht mit einer Direktrice zusammen erarbeitet. Darum übernehme ich für die Richtigkeit und Paßform des Schnittes keine Garantie. Er ist lediglich nach bestem Wissen und Gewissen entstanden.
Das Turtleneck Sommertop kann entweder als Upcyclingprojekt aus einem großen (Männer)Shirt oder aus anderen elastischen Stoffen wie Jersey oder Strickware genäht werden. Vorallem für das Halsbündchen sollte der Stoff ausreichen Elastizität haben.
Diese Schnittvorlage ist auf Größe 36/38 bzw. S konzipiert. Für die Ermittlung Eurer eigenen Größe solltet Ihr Euren Brustumfang und die Hüftweite messen. Ihr könnt aber auch das Shirt auf links anziehen und direkt am Körper abstecken, um die Weite zu bestimmen.
Nachtrag: Bei mehr Oberweite sollte eventuell ein Brustabnäher eingefügt werden. Ein gesondertes Schnittmuster werde ich unter der Rubrik “Freebooks” noch Online stellen.
Ihr habt die Möglichkeit den Schnitt in Gr. 36/38 direkt herunterzuladen und auszudrucken. Dafür braucht Ihr den Adobe Acrobat Reader. Um den Schnitt dann drucken zu können, müsst Ihr bei Eurem Druckermenü folgende Einstellungen vornehmen:
Alle Seiten
Seite anpassen: “Poster” wählen und “Teileskalierung” 100%. Ein Häkchen bei “Schnittmarkierung” setzen, und ausdrucken.
Hier könnt Ihr des Turtleneck Sommertop runterladen.
Zusätzlich stelle ich aufgrund der vielen Ratschläge hier noch eine Skizze zur Verfügung.
Vorbereitung:
Nachdem Ihr Eure Größe ermittelt habt, dreht Ihr das T-Shirt auf links und faltet es zur Hälfte. Achtet darauf, das die Schulter- und Seitennähte genau aufeinanderliegen.
Ermittelt und kennzeichnet Euch die Mitte an Vorder- und Rückenteil.
Nehmt jetzt Euren Schnitt und legt ihn direkt an den Bruch. Achtung – Der Schnitt enthält keine Nahtzugaben. Wer mit der Overlock näht, sollte 1 cm an allen offenen Kanten zugeben. Für den Saum ca. 2 – 3 cm.
Mein Beispielshirt hatte die richtige Länge, weshalb ich den Saum gelassen habe.
Nähen
Mit der linken Stoffseite oben liegt das Schnittteil jetzt vor Euch.
Als nächstes wird der Saum für die Armausschnitte festgesteckt. Hier kann auch Framilon- oder anderes Gummiband annähen. Doch bitte nur sehr, sehr leicht dehnen.
Wählt einen elastischen Stich oder nehmt eine Zwillingsnadel und versäumt die Armausschnitte an Vorder- und Rückenteil.
Vorder- und Rückenteil links auf links legen, zusammenstecken und mit der Overlock oder einem normalen Gradstich zusammennähen (vorher mit einem Zickzackstich die Kanten versäubern).
Kleiner Tipp für die Versäuberung einer Overlocknaht mit einer Stopfnadel:
Ihr könnt die Overlocknaht mit ein paar Stichen am Rückenteil festnähen.
Halsbündchen
Für das Halsbündchen näht ihr mit der größten Stichlänge 2 Nähte auf beiden Shirtteilen. Hierbei die Nahtzugabe nicht mit erfassen.
Kräuselt nun jeweils am Vorder- und Rückenteil auf ca. 8 cm zusammen.
Für den Rollkragen schneidet Ihr Euch jetzt einen Streifen von ca. 18 cm Höhe und einer Breite plus 1cm Nahtzugabe zu, die gut am Hals sitzt und über den Kopfgezogen werden kann. Als Beispiel: Mein Halsumfang beträgt 34 cm und die Breite meines Kragens 42 cm. Am besten probiert ihr es vor dem Zusammennähen einmal aus, weil es auch auf die Dehnbarkeit des Stoffes ankommt. Dabei reicht es, den Kragen um den Hals zu legen, an den offenen Kanten zusammenzuhalten und über den Kopf zu ziehen.
Wenn alles passt, werden die offenen Kanten mit der Overlock oder einem elastischen Stich der normalen Nähmaschine geschlossen.
Die Naht ist gleichzeitig die hintere Mitte. Markiert jetzt am Kragen die vordere Mitte und am Top oben auch jeweils die Mitte, die in der Kräuselung liegt.
Der Kragen wird jetzt rechts auf rechts auf Vorder- und Rückenteil jeweils von der Mitte ausgehend gesteckt und mit einem elastischen Stich gesteppt.
Danach sollte es auf beiden Seiten so aussehen.
Dreht alles auf links und bügelt die Nahtzugabe rundum in den Kragen und macht das gleiche am oberen Rand.
Jetzt wird der Kragen längs zur Hälfte umgelegt und am unteren Rand festgesteckt, sodass das Top zwischen dem Kragen liegt.
Näht alles knappkantig mit einem elastischen Stich zusammen.
Jetzt müsst Ihr nur noch den unteren Saum umbügeln, feststecken und mit einem elastischen Stich oder einer Zwillingsnadel festnähen.
Fertig ist Euer ärmelloses Turtleneck Sommertop.
Da es sich hierbei um mein allererstes Schnittmuster mit Anleitung in digitaler Form handelt ist vielleicht nicht alles so, wie Ihr es von anderen Schnitterstellern gewohnt seid. Ich hoffe aber, Ihr kommt damit zurecht. Solltet Ihr irgendwo Probleme haben, könnt Ihr mich gern fragen. Für das Shirt können auch Stoffe gemischt werden, so wie ich es bei meinem ersten Top gemacht habe. Ihr seht, dass der Kragen dort anders gearbeitet ist. Dafür habe ich lediglich hinten am Halsausschnitt einen breiteren Saum genäht. Vor dem Zusammennähen des Kragens habe ich ihn zur Naht hin etwas schmaler gemacht, durch den Saum gezogen und dann zusammengenäht. Die anderen Shirts findet Ihr hier.
Ich hoffe Ihr habt viel Spaß mit Eurem Shirt und ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir Eure Tops zeigt. Markiert mich bei Instagram und Facebook mit @derdiedaspunkt. Auch über einen Verweis auf diese Seite würde ich mich freuen, ist aber keine Bedingung.
Verlinkt mit AWS, Sewlala, DDD, Freutag
Zum Mitnehmen:
Wohoo!
Vielen Dank für die tolle Anleitung, liebe Julia!
Das werde ich demnächst gerne Mal probieren!
Kleine Anmerkung/Tipp/Vorschlag: Könntest du ein Bild erstellen, auf dem man das Ergebnis sieht, zusammen mit einem Schriftzug (“Upcycling Männershirt”, “Freebook Turtleneckshirt” oder so was in der Richtung)?
Damit lässt sich das leichter bei Pinterest merken und (auch in deinem Sinne) besser verteilen.
Wäre ja auch eine schöne Werbung für deinen tollen Blog, oder?
Liebe Grüße
Silvia
Das ist eine Superidee! Vielen Dank, Sylvia. Da werde ich hoffentlich noch heute etwas basteln können. 🙂
Hallo Julia, sieht super cool aus! Und herzlichen Glückwunsch zum Freebook :-)! Liebe Grüße, Melanie
Ganz lieben Dank, Melanie 😘
Vielen Dank für die Anleitung, das werde ich sicher mal ausprobieren. Genügend Shirts von meinem Mann liegen hier ja rum.
Liebe Grüße Sandy
Das freut mich, Sandy. Gutes Gelingen!
[…] helles Shirt mit Rollkragen – eigener Schnitt (Freebook) […]