[unbezahlte Werbung – Designnähen/PR-Sample]
Schnittdesigner, abgesehen von den großen Verlagen wie Burda, Vogue, etc. geben Ihren Schnitten keine Nummern sondern Namen. So tummelt sich in meinem Kleiderschrank schon fast ein halbes Vornamenbuch für Frauen. Ob Audrey oder Janice, Hera oder Jenny… ich bin froh, dass sie nicht auch noch reden können – was wäre das für ein Geschnatter und gleichzeitig Marktlücke für die ersten schalldichten Kleiderschränke.
Schnittmuster Berlin hat sich auch in die Reihe der Vornamenverteiler gesellt, wobei ihre Kollektionen jeweils einen bestimmten Buchstaben am Anfang haben. Mit Martha und Melinda gab ich mein Debut bei den beiden sympathischen und lieben Mädels aus Berlin, die zu dem Zeitpunkt noch ausschließlich Papierschnittmuster waren. Mittlerweile wurde das Angebot auf Ebook mit ausführlich bebildeter Anleitung erweitert.
Mit “P” hingegen geht es für mich und der Winterkollektion weiter. Penelope, Pamela, Patrizia und Pony Hütchen. Bei Letzterem war ich verwirrt, konnte ich doch nicht wirklich etwas mit dem Namen anfangen, weil ich zugegebenermaßen nie Erich Kästners “Emil und die Detektive” gelesen habe. Dank der Erklärung von Schnittmuster Berlin auf Instagram und des Internets, konnte ich eine Hausarbeit über die weiblichen Charaktere in Erich Kästners Literatur lesen und stellte dabei fest, wie fortschrittlich dieser 1899 in Dresden geborene Autor war.
Sowohl Pony Hütchen (ein Spitzname übrigens) als auch Pünktchen von “Pünktchen und Anton” werden von Kästner als klug, aufgeweckt und selbstständig charakterisiert und sind dem Rollenbild der damaligen Zeit schon weit voraus.
Und es gibt interessante Parallelen zwischen Pony Hütchen und mir. Wir beide wuchsen wohl behütet auf, waren aufgeweckt, neugierig und ein bisschen frech. Leider wurde mir das Freche aberzogen, aber es ist nie ganz weg gegangen sondern hat nur eine Weile in mir geschlummert, denn ich konnte es wieder hervorholen. So trage ich heute nicht nur ein Pony Hütchen auf der Haut, sondern auch wieder Teile von diesem kecken, immer schlagfertigeren und selbstbewußteren Mädchen in mir.
Die Neugier und Experimentierfreude ist mir eigentlich immer geblieben. Sie trieb mich auch nach Berlin zur Jubiläumsfeier von Schnittmuster Berlin und es war eine meiner besten Spontanentschlüsse, denn sonst hätte ich die 2 tollen Pony-Frauen (Dagmar und Ellen) nie persönlich kennengelernt und mir hätte diese Bereicherung in meinem Leben gefehlt. Ihre Energie, Elan und Fantasie sprüht förmlich aus ihnen heraus und nimmt einen sofort in ihren Bann. Das merke ich auch bei ihren Schnitten. Ich hatte das große Glück in dass Skizzenbuch von Ellen schauen zu können und es ist wirklich faszinierend, was für tolle Ideen sie hat. Als ich dann gefragt wurde, ob ich im Designnähteam mitmachen würde, stand für mich fest, dass ich dazu niemals “Nein” sagen würde.
Wer einen Eindruck von den kreativen Köpfen von Schnittmuster Berlin bekommen möchte, sollte sich den Podcast von Elke aka Ellepuls anhören. Er ist absolut hörenswert.
Doch zurück zum Pulli Pony. Dieser Schnitt ist anfängertauglich und selbst ohne Fotoanleitung vom E-Book einfach zu nähen. Mir gefällt der schöne Kragen, der nicht zu nah am Hals sitzt und locker fällt. Selbst mit dem wunderbar weichen Bio-Nicky, der mir von Siebenblau zur Verfügung gestellt wurde, sitzt Pony großartig. Und je nach Stoffwahl, wird der Kragen entweder wasserfall- oder kelchförmig.
Seid gespannt auf die anderen “Ps” aus der Winterkollektion. Ich persönlich finde, dass die Schnitte Suchtpotential haben.
Die Fakten
Schnitt: Pony Hütchen von Schnittmuster Berlin
Stoff: Leojersey von Michas Stoffecke, Nicky in Bioqualität von Siebenblau, elastisches Zebraband von Pepelinchen
Die Statisten:
Vichyhose – Schnitt Haute Skinny Pants von Wardrobe by me, Stoff Pepelinchen
kurzer Rock – eigenes Design, Stoff von Milliblus,
langer Rock – Schnitt Shape Shape Buch von Natsuno Hiraiwa erschienen beim Stiebner Verlag,
Shorts – Skinny Pants von Sewera
Verlinkungen: Du für Dich am Donnerstag, Sewlala, AWS
Alles wirklich klasse. Ich hab Erich Kästner gelesen, im Theater gesehen und vorgelesen…und mag seine Bücher sehr. Um so mehr war ich gespannt, welches der Teile wohl Pony Hütchen sein würde . Gefälkt mir und muss ich wohk such mal nähen.
Schnittmuster Berlin kannte ich bis jetzt nur vom Wickeltop Chloè, was ich auch sehr mag
Liebe Julia,
vielen Dank für deinen wundervollen Blogbeitrag, wir sind ganz gerührt.
Ellen und Dagmar
So viele schöne Stücke und du siehst in allen ganz wunderbar aus. Toll wie viele verschiedene Stoff du miteinander kombinierst.
Die Vorstellung, dass die vielen Kleidungsstücke miteinander reden würden ist echt witzig 😀
Lieben Gruß
Sarah
[…] 2 Schnitte, die ich locker gewuppt bekäme und wurde nicht enttäuscht. Mit dem Pulli Pony (Beitrag hier) machte ich den Anfang. Pamela schob ich bei über 30 Grad draussen auf, weil allein der Gedanke an […]
[…] Berlin sich bei dem Namen „Pony Hütchen“ etwas gedacht hatte, konntet ihr ja schon hier lesen. Neugierig wie ich bin, gab ich den Namen Penelope bei Google ein und fand heraus, dass […]
[…] war mein erster Stoff und ich hatte von Anfang an den Schnitt Pony Hütchen von Schnittmuster Berlin im Kopf. Bei dem gesmokten Jersey handelt es sich um ein Stoff, der […]