[unbezahlte Werbung]
Patternhack Tutorial
Als ich diese Tasche auf Instagram postete, war die Resonanz durchweg Positiv und es kam schnell die Frage, wie ich die Businessbag Bea von Diy Eule zu meinem Bagpack verändert habe.
Die Vorgeschichte
Ich bin gern auf Reisen, aber da muss es , wenn es um das Gepäck geht – egal ob Flugzeug oder Bahn, praktisch sein. Eine Innovation waren ja schon die Koffer auf 2 Rollen. Spätestens im neueren Terminal von Heaththrow, London, wird ab Kilometer 1 der Arm immer schwerer. Für stand fest: Der nächste Koffer bekommt 4 Rollen! Dank der Mäuse im Keller meiner alten Wohnung konnte ich letztes Jahr den 2- Rollenkoffer entsorgen (das Material schien ihnen geschmeckt zu haben) und mir einen Koffer mit 4 Rollen besorgen. Ich hatte gehofft, ich könnte mein Handgepäck bis zum Check-in darauf deponieren, aber was immer ich wählte, es rutschte nach wenigen Schritten runter und ich kam ins Straucheln.
Die Auswahl und Preise der Koffertaschen, die man über den Griff zieht, gefiel mir gar nicht. Zudem ergibt sich spätestens nach dem Check-in das Problem, dass ich mit meinem schwerem Handgepäck noch mindestens 1,5 Stunden auf den Abflug warten muss. Auch da schmerzt die Schulter schnell.
Also bräuchte ich einen Rucksack mit Kofferlasche! Da wäre jetzt die Lösung. Aber damit hätte ich eine Wollmilchsau, die allerdings keine Eier legt. Das Eierlegen steht nämlich für eine weitere Funktion, die ich im Urlaub gern hätte. Eine schöne Tasche, mit der man sich auch mal im Restaurant sehen lassen kann. Die könnte ich ja mitnehmen, aber wenn man z.B. einen Städtetrip macht und im Anschluss ins Restaurant möchte, will ich nicht noch zusätzlich zum Rucksack ein Täschchen dabei haben. Und apropos Städtetrip: Wie häufig wird in großen Städten vor Dieben gewarnt! Meine Wertsachen sollten darum in einem Fach am Rücken gut und sicher verstaut sein. Soweit so gut!
Mein erster Bagpack
Vor ca. 3 Jahren nähte ich schonmal einen Bagpack, dessen Konzept gut aufging, Material und Nähte allerdings auch. Immerhin hatte er mich in vielen Urlauben aber auch zu Hause lange begleitet und viel für mich getragen. Ich war schon ein wenig traurig, als ich sah, dass er in seinen wohlverdienten Ruhestand wollte. Retten konnte ich allerdings die Träger.
Während ich darüber nachgrübelte, wie ich den neuen Bagpack (übrigens ist völlig egal ob DER BagPack oder DIE BagPack) machen soll, stiess ich auf den Livesewalong von Anna einfach nähen mit Nastja von Diyeule. Mir gefiel ihre Businessbag Bea sehr gut und ich nähte sie so ziemlich 1:1 nach. Als sie fertig war, kam mir die Idee, diese Tasche jetzt zu meiner ganz persönlichen eierlegenden Flugwollmilchsau zu machen.
Es geht los… Der Patternhack
Die Grundlage meines Schnittes ist wie gesagt die Businessbag Bea. Den Schnitt hatte ich mir zum Sewalong im Mitgliederbereich von einfachnaehen runtergeladen, aber er ist leider nicht mehr verfügbar. Dieser Schnitt soll laut Nastja etwas kürzer sein, als der Originalschnitt in ihrem Buch.
Ich denke aber, dass am Ende auch andere Taschenschnitte funktionieren, die eine ähnliche Form haben. Ich erkläre aber anhand dieser Variante.
Aus Mangel an der Silberfolie von Snaply, habe ich 2 zusätzliche Streifen an die Tasche angesetzt, die jeweils 15 cm (ohne Nahtzugabe) hoch sind und die breite der Tasche haben. Für mehr Stabilität habe ich die Naht aussen nochmal abgesteppt.
Die Arbeitsschritte sind dann erstmal ähnlich wie bei DiyEule beschrieben. Es wird zuerst die Kofferlasche genäht und dann auf der Rückseite der Tasche angebracht.
Ich habe danach mein Aussenreissverschlussfach kurz über der Kofferlasche genäht. Ein Anleitungsvideo dazu findet ihr auf dem YoutubeKanal von einfach naehen, das sehr hilfreich ist. Die Grösse dieses Sicherheitsfachs hängt davon ab, wie groß z.B. Eure Geldbeutel und Handys sind. Ich habe für mich 18cm gewählt.
Rucksack- und Taschenfunktion
Um unten am Taschenboden stabile Ringe für die Rucksackträger anzubringen, habe ich zunächst 2 10 cm lange Gurtbandstücke zurechtgeschnitten, zur Hälfte zusammengelegt und Ringe hineingeschoben. Da der Taschenboden bei der Businessbag in einem Stück ist, habe ich auf jeder Seite unten einen zusätzlichen Schnitt eingefügt und die Gurtbänder mit den Ringen dazwischengelegt. Das alles habe ich ähnlich wie beim Abnäher festgesteppt und zum Ende des Schlitzes auslaufen lassen. Auf diese Weise kann der Gurt nicht abreissen. Bei meinem 1. BagPack hatte ich sie aussen draufgenäht, aber das ich nicht wirklich empfehlenswert, weil dort nach einer Weile Löcher im Material entstanden.
Als nächstes braucht Ihr Henkel. Auch hier habe ich Gurtband genommen und auf einer Seite die Spiegelfolie aufgenäht. Aber das ist optional. Ich würde allerdings keine Henkel allein aus Kunstleder oder Spiegelfolie machen, damit sie einigermassen belastbar sind.
Am folgenden Schritt habe ich lange überlegt, wie ich jetzt die oberen Ringe für die Rucksackversion anbringe. Auch hier lernte ich aus meinen Fehlern. BagPack 1 hatte einen Ring und trotz zusätzlicher Nieten hielt er der Belastung nicht stand.
Ich habe diesmal für eine Verteilung der Belastung auf die Tasche verteilt, indem ich 2 Ringe nahm – an jedem Henkel einen. Die Taschenhenkel (2x 76 cm) verlängerte ich so, dass sie an der Rückseite der Tasche doppelt aufgenäht werden. Und obwohl ich sonst viel mit günstigen Gardinenringen aus dem Baumarkt arbeite, wählte ich an dieser Stelle D-Ringe, in der Hoffnung, dass auch hier die Belastung gleichmässig auf Naht und Material verteilt ist. Die Taschengriffe an der Vorserseite werden ähnlich gearbeitet nur eben ohne die Ringe.
Das Innenfutter wird wie in der Beschreibung von Nastja gearbeitet. Hier könnt Ihr Euch austoben. Mein Innenleben der Tasche ist meist recht spartanisch mit einigen Steckfächern ausgestattet. Interessanterweise brauche ich keine Reissverschlusstaschen innen, weil die eh immer offen sind. Aber das ist Geschmackssache.
Wenn das Futter fertig ist, die Einlage aufgebügelt oder aufgenäht wurde, kann jetzt der obere Reissverschluss angebracht werden.
Somit ist der größte Teil schon geschafft. Jetzt müssen nur nochmals 2 10 cm lange Gurtbandstreifen zurechtgeschnitten, und wie schon am Taschenboden mit Ringen versehen werden. Bevor Ihr jetzt die Seitennähte schliesst, plaziert ihr die Gurtstreifen mit Ringen genau da, wo ursprünglich die Businessbag Bea aufhörte. Diese Ringe sind dann für die Handtaschenfunktion. Denkt beim Schliessen des Innenfutters an eine Wendeöffnung.
Wenn alle Nähte nach Anleitung geschlossen wurden, kann die Tasche gewendet werden.
Die Rucksackträger
Ich habe die Träger meiner alten BagPack benutzt, womit ich hier einfach Schluss machen könnte. Mach ich aber nicht. Auch hier empfehle Gurtband (2 mal ca 1,20 m). Bei meinen Trägern hatte ich damals meine Nähmaschine arg strapaziert, in dem ich das Gurtband komplett in Kunstleder wickelte. So würde ich es heute nicht mehr machen, aber ein Streifen des Taschenmaterials ist ein schöner Hingucker. Für die Träger brauch Ihr jeweils 2 Karabinerhaken, und jeweils 1 Verschieberdingens, um die Gurte für Tasche und Rucksack anpassen zu können.
Für die Taschenfunktion braucht ihr immer nur einen Gurt. Den anderen Gurt deponiere ich in der Tasche, damit ich sie immer schnell zum Rucksack machen kann.
Ich hoffe Ihr konntet meine Erklärungen nachvollziehen. Natürlich hatte ich beim Nähen meiner Tasche mal wieder nicht daran gedacht, Fotos zu machen. Auf Instagram wurde ich gefragt, ob ich einen Sewalong machen würde. Wenn Ihr daran Interesse habt, hinterlasst mir gern einen Kommentar.
Meine Bagpack wird ab Samstag erstmal ausgiebigst getestet, wenn es in den Urlaub geht. Drückt mir die Daumen.
Die Fakten:
Grundlage ist der Schnitt BusinessBag Bea von Diy Eule
Material: Spiegelfolie von Snaply, Ringe – Baumarkt, Karabiner, D-Ringe und Gurtband – Stoklasa
Verlinkt mit DufürDichamDonnerstag
Liebe Julia, super tolle Idee. Der sieht echt toll aus und erst einmal die Funktion. Hammer. Lieben Gruß Sylvia
Liebe Sylvia, vielen Dank 😊💖 Ich freue mich, dass meine Bagpack so gut ankommt. Wenn sie jetzt noch hält, Hat sich alles gelohnt 😊