[unbezahlte Werbung]
Wieviele Schnittmuster habt Ihr so bei Euch zu Hause? Ich habe Unmengen. Gedruckt, geklebt, in Zeitschriften, geplottet und noch viel mehr als Datei auf meiner Festplatte.
Viele habe ich im Rahmen eines Designnähens bekommen und vernäht, aber viele wurden nicht mal mehr ausgedruckt.
Variante 1
Wenn ich dann in meiner Vorstellung ein gewisses Teil nähen möchte, durchforste ich erstmal mein Schnittarchiv. Ich wollte Anfang des Jahres unbedingt ein Shirt in Wickeloptik. Auf der Suche danach, fiel mir in einer älteren Ausgabe der La Maison Victor eine Bluse auf, die genau zu meinen Vorstellungen passte. Die Bluse Sofia.
Die erste Version der Bluse machte ich aus einem schwarzen Jersey, der auf den Fotos nicht wirklich die Einzelheiten der Bluse zeigt.
Zufrieden mit dem Ergebnis, machte ich daraufhin noch an eine Weitere und verlängerte im Zuge dessen die Ärmelbündchen, die mir in Version 1 ein Ticken zu kurz waren. Und da ich gerade im Verlängerungsfieber war, mein Stoff keine Ermüdungserscheinungen aufwies, verlängerte ich das untere Bündchen gleich mit. Man gönnt sich ja sonst nix.
Variante 2
Die geblümte Sofia konnte ich also entweder als kurzes Kleid oder als längere Tunika tragen. Aber wenn ich mal ganz ehrlich bin: Die Variante als Kleid habe ich nur für die Fotos getragen. Mit irgendetwas “drunter” – Rock, Leggings oder Hose, fühle ich mich wesentlich wohler.
Im Sofia-Fieber wählte ich dann die nächsten Stoffe aus, die für dieses Blusenshirt geeignet waren. Auch wenn Sofia in der Zeitschrift als “Bluse” bezeichnet wird, finde ich den Begriff “Shirt” wesentlich treffender.
Variante 3
Der nächste Stoff, der mir geeignet erschien, war ein Problemfall. Ich hatte ihn bereits im Vorjahr bestellt und fragte mich seit einigen Monaten, was mich eigentlich geritten hatte, als ich auf den Button “Kaufen” klickte. Vielleicht war es lediglich der günstige Preis für diesen Feinstrick mit Lurexfaden.
Das aber manch ungeliebter Stoff dann am Ende doch noch ein kleiner Gewinner ist, war meine Entscheidung für Sofia.
Auch hier verlängerte ich Ärmelbündchen und unteres Bündchen, aber längst nicht so viel, wie bei der Blumensofia.
Angestachelt vom Problemstoff, wühlte ich weiter in meinem Lager und fand einen gestreiften Punta di Roma… Milano oder was auch immer… auf jeden Fall einen festeren Jersey, den ich bei Stoff&Stil auf dem Restetisch fand.
Variante 4
Vielleicht ist Problemstoff ein wenig übertrieben, aber es gibt – zumindest bei mir – diese Stoffe, die ich schön finde, kaufe und dann nicht weiß, was ich daraus machen will. Daraus habe ich aber mittlerweile auch gelernt. Längst findet nicht mehr jeder Stoff zu mir, den ich schön finde. Je mehr ich nähe, desto besser werde ich in der Einschätzung, was zu mir passt oder nicht. Und dabei halte ich mich weder an Farbtypbestimmung, noch sonst etwas. Mein Kriterium ist am Ende immer der Wohlfühlfaktor.
Es ist also relativ leicht, bestehende Schnitte zu verändern, solange man weiß, wo man sie verändern kann. In diesem Fall waren es das untere Bündchen und das Ärmelbündchen. Meistens enthalten Schnitte Linien, an denen man verkürzen oder verlängern kann. Diese Linien sind dann dazu gedacht, den Schnitt der jeweiligen Körpergröße anzupassen. Aber man kann sie auch dafür nutzen, um aus einem Shirt ein Kleid oder ein Kleid zum Shirt zu machen. Ähnlich ist es bei den Ärmeln möglich. Ich habe in einem früheren Post gezeigt, wie man kurze Ärmel zu langen Ärmeln ändert (klick Hier).
Mein Vorhaben in diesem Jahr ist, Schnitte, die ich schon habe, so abzuwandeln, dass ich nicht unbedingt jedes Mal einen neuen Schnitt brauche. Bisher läuft das leider nicht, aber das Jahr ist noch jung und die Bilanz wird erst im Dezember 2020 gezogen.
Wenn Ihr also Interesse daran habt, wie man Schnitte verändern kann, dann würde ich mich freuen, wenn Ihr mich begleitet.
Habt noch eine schöne Woche,
Die Fakten:
Schnitt: Bluse Sofia von La Maison Victor Ausgabe 5/2018
Stoffe:
- Rosa Strickstoff mit Lurex: Stoff4you
- Geblümter Jersey: Budgetstoffen
- Gestreifter Ponte: Stoff und Stil
Verlinkt:
MemadeMittwoch (yeah!!! endlich nicht vergessen!!!)
Ach wie schön, so viele unterschiedliche Sofias.
Danke fürs zeigen, ich möchte mir auch noch eine weitere nähen.
LG, Heike
Vielen Dank, Heike. Sofia ist ein wirklich schöner Schnitt und ich kann mir gut vorstellen, dass er im Sommer auch mit kurzen Ärmeln gut aussieht. Gutes Gelingen für Deine Sofias 🙂
Toll zu sehen, wie mit jedem Stoff (und kleinen Änderungen) der Schnitt wieder ganz anders wirkt!
LG Marlene
Vielen Dank, Marlene. Das wird so häufig vergessen, dass man mit anderen Stoffen oder kleinen Veränderungen viel herausholen kann.
Liebe Grüße,
Julia
schön, wieder etwas von Dir zu lesen. Den gleichen Schnitt hintereinander in sovielen Facetten zu nähen ist schon eine tolle Sache. Mir gefällt das Modell mit Streifen am besten. Lg Kuestensocke
Ich freue mich gerade, dass Du Dich freust, von mir zu lesen 😀 Ich verpasse den MMM so häufig oder habe dann gerade ein Designnähen fertig. Diesmal hat es geklappt 🤗 Das Streifenshirt trage ich gerade auch besonders gern. Es lohnt sich durchaus, die Stoffe etwas reifen zu lassen.
Liebe Grüße,
Julia
Wow, warst Du wieder fleißig. Und Dein Problemstoff ist wirklich ein kleiner/großer Gewinner geworden. Die Variante finde ich total schön.
Liebe Grüße
Colle
Vielen lieben Dank, Nicole 😊 Das habe ich in letzter Zeit bereits ein paar mal erlebt, dass vermeintliche Problemstoffe dann doch zu Gewinnern wurden.
Schade übrigens, dass wir uns auf der h+h dieses Jahr nicht sehen können 😔 Hätte mich sehr gefreut, aber vielleicht kommt ja ein Alternativevent zustande.
Liebe Grüße,
Julia